Internationaler Campingplatz
"Naabtal-Pielenhofen"
Distelhausen 2
D-93188 Pielenhofen
Telefon: 0 94 09 / 3 73
Telefax: 0 94 09 / 723
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Befreihungshalle Kelheim

Kelheim befreiungshalleDie Befreiungshalle ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in Niederbayern. Sie steht von Regensburg gesehen donauaufwärts an der Einmündung der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in die Donau. Errichtet wurde die Befreiungshalle im Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege in den Jahren von 1813 bis 1815. Auftraggeber des Baus war König Ludwig I. von Bayern.

Geschichte

Der Bau wurde 1842 von Friedrich von Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen, musste aber 1847 mit dem Tod Gärtners kurzzeitig unterbrochen werden. Der König beauftragte Leo von Klenze mit der Weiterführung des Baus. Dieser legte bereits drei Monate später erste Pläne vor, die das Grundkonzept Gärtners unverändert ließen, jedoch weitere klassizistische Elemente ergänzten. Schließlich wurden die Bauarbeiten im Frühjahr 1848 wieder aufgenommen. Zwischen 1850 und 1856 war Gärtners Schüler Otto von Langenmantel (1816-1875) der Baumeister der Befreiungshalle, der auch bei der Baustelle wohnte, wo 1854 sein Sohn, der Kunstmaler Ludwig von Langenmantel geboren wurde.

Architektur

Der mächtig wirkende Rundbau aus Kelheimer Kalkstein ruht auf einem dreistufigen Sockel, der als achtzehneckiges Polygon ausgebildet ist. Die Außenfassade wird untergliedert von 18 Strebepfeilern, die von 18 Kolossalstatuen Johann Halbigs als Allegorien der deutschen „Volksstämme“, die an den Schlachten beteiligt waren, gekrönt werden. Die Kolossalstatuen repräsentieren folgende 18 deutschsprachige Volksstämme: Franken, Boehmen, Tyroler, Bayern, Oesterreicher, Preussen, Hannoveraner, Maehren, Sachsen, Schlesier, Brandenburger, Pommern, Mecklenburg, Westphalen, Hessen, Thueringer, Rheinlaender, Schwaben (umlaufend in dieser Reihenfolge bei willkürlich gewähltem Beginn).

Die Rundhalle hat eine Höhe von 45 Metern und einen Durchmesser von 29 Metern. Ihr Inneres wird durch eine Kuppel erhellt. Die innere Empore erreicht man über 125 Stufen. Nach weiteren 40 Stufen gelangt man auf die äußere Aussichtsterrasse, von der man eine weite Sicht in das Donau- und Altmühltal hat. Seit Saison 2008 ist der Kuppelsaal auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte per Aufzug erreichbar.

Das Innere der Halle ist als großer Kuppelsaal gestaltet, der durch ein Opaion im Scheitel der Kuppel erhellt wird. Die Wände werden gegliedert durch 18 Segmentbogen-Nischen, über denen sich ein Bereich für Inschriften befindet sowie eine abschließende Säulengalerie toskanischer Ordnung. Vor den Nischen, die die Namen der Schlachten der Befreiungskriege tragen, stehen jeweils zwei 3,30 m hohe Siegesgöttinnen (Viktorien), so dass sich insgesamt die Zahl von 34 Standbildern ergibt. Die Siegesgöttinnen reichen sich die Hände zu einem feierlichen Reigen, mit Ausnahme der beiden direkt neben dem Eingang stehenden Figuren. Letztere wurden aus weißem Marmor aus Tirol gefertigt. Da dieser Tiroler Marmor sehr teuer war, wurden die restlichen Viktorien aus weißem Carrara-Marmor hergestellt. Entworfen wurden sie von Ludwig Schwanthaler, der auch zwei Viktorien, nämlich die beiden Endfiguren am Eingang, selbst herstellte. Die weiteren Standbilder wurden u.a. von den Bildhauern Arnold Hermann Lossow und Max von Widnmann geschaffen. In den Nischen befinden sich jeweils zwischen zwei Viktorien 17 vergoldete Schilde aus Bronze, die ebenso wie das 7 m hohe Eingangstor der Halle aus eroberten Geschützen gegossen wurden. Die Vielzahl der Siegesgöttinnen verweist auf die Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes (die real zwischen 39 und 35 schwankte), die sich hier in einer Geste der Eintracht die Hände reichen. Damit enthielt das Denkmal auch ein Bekenntnis zum politischen Status quo, in diesem Fall zum fürstenstaatlichen Föderalismus in Deutschland, der im Unterschied zu der von bürgerlicher Seite aus geforderten Errichtung eines gesamtdeutschen Nationalstaats eine weitgehende Eigenständigkeit der einzelnen deutschen Staaten bedeutete.

Die offensichtliche Vorliebe für die Zahl 18 ist darin begründet, dass sowohl die Völkerschlacht bei Leipzig als auch die Schlacht bei Waterloo an einem 18. Tag des Monats stattfanden. Sie findet sich auch in der Zahl der 54 Säulen und 54 Pfeiler (3 × 18), in den zweimal 36 Säulen im oberen Umgang (2 × 18) und in den Inschriften für je 18 Feldherren und zurückeroberte Festungen.

(Quelle und weiterführende Informationen zur Befreiungshalle Kelheim auf wikipedia.de. Bild Copyright By Va.sc.)

Ihr direkter Kontakt zu uns

Internationaler Campingplatz
"Naabtal-Pielenhofen"
Fam. Bach GdbR

Distelhausen 2
D-93188 Pielenhofen

Telefon 0 94 09 / 3 73
Telefax 0 94 09 / 7 23

Auf unserem Campingplatz ist nur Barzahlung möglich.


Bitte beachten Sie: bei kurzfristigen Anfragen rufen Sie uns Bitte unter 09409/373 an


Buchungsanfrage / Informationsmaterial

Kontaktieren Sie uns! Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren Aufenthalt auf unserem Campingplatz und beantworten Ihre Fragen. Diese Anfrage ist unverbindlich und stellt keine Buchung dar! Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.

Bitte beachten Sie, dass in den Cookie Einstellungen "Präferenzen" zugelassen ist! Ansonsten ist ein Versand des Formulares nicht möglich!
Hinweis: Die Cookie-Einstellungen finden Sie am unteren Ende der Seite mittig und können diese durch klick auf den grauen Button "Cookie Richtlinie" erneut öffnen.